
- Neuer Account
- Kataloge Wo finde ich was im Bibliothekssystem? Katalogplus & mehr
- Spezialkataloge Besondere Werkzeuge für besondere Bestände
- Ihr Fachgebiet bei uns Maßgeschneiderte Recherchetipps
- Elektronische Zeitschriftenbibliothek Einzelne E-Zeitschriften finden und durchblättern
- Datenbank-Infosystem (DBIS) Literaturnachweise zu einzelnen Fachgebieten
- Hamburger Kulturgut Digital Drucke, Handschriften, Grafik in digitaler Form
- E-Books Wie Sie unsere elektronischen Bücher nutzen können
- Universitätsbibliographie / Forschungsinformationssystem Publikationen von Angehörigen der Universität Hamburg

Schnellzugriff
- Sie sind das erste Mal hier?
- Erwerbungsvorschlag
- Passwort vergessen?
- Literaturrecherche - Schulungen
- In der Stabi ausleihen
- Fragen Sie uns Auskunft, Fachreferent/-innen und weitere Anlaufstellen
- Leihen & Liefern Infos zu Ausleihe, Fernleihe & Dokumentlieferung
- Lernen & Arbeiten Lesesäle, Arbeitsplätze & WLAN
- Drucken, Kopieren, Scannen Vom schnellen Vervielfältigen bis zur Reprographie
- Literaturverwaltung Wissensorganisation mit Citavi & Co.
- Beratung & Kurse ... und Führungen in der Stabi
- Publizieren E-Dissertationen, APC-Rabatte, Verlag und mehr - wir unterstützen Ihren Publikationsprozess
- Open Access Worum es dabei geht und wie sich die Stabi engagiert
- Der Zeitschriftenserver der Stabi Wir hosten Open Access-Zeitschriften mit Open Journal Systems (OJS)
- Digitale Forschungsdienste Digital Humanities und Digital Scholarship Services an der SUB
- Bibliotheksausweis
- Ihr Fachgebiet bei uns
- E-Dissertationen der UHH
- Digitaler Semesterapparat
- Über uns Porträt, Geschichte, Organisatorisches
- Presse Pressemitteilungen, Pressefotos, Pressespiegel, Drehgenehmigung
- Ausstellungen und Veranstaltungen Archiv, Online-Ausstellungen, Räumlichkeiten
- Urban Knowledge Hub Raumentwicklungsstrategien der Stabi
- Gebäudepläne Zur Orientierung in der Bibliothek
- Spenden und fördern Wie Sie die Stabi unterstützen können
- Projekte der Stabi Weiterentwicklung und Innovation : Datenmanagement, Digitalisierung, Bestandserhaltung, Serviceangebote...
- Ausbildung und Stellenangebote Ihr Weg in unser Team
- Hamburger Bibliotheksführer Suche nach Bibliotheken in Hamburg
- Universitätsbibliothek Bibliothekssystem Universität Hamburg
- Hochschulbibliothek der BHH Bibliotheks- und Informationszentrum Anckelmannstraße (powered by SUB)
- Für die Fachwelt Für Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus der Umgebung
- Linga-Bibliothek
- Ausbildung und Stellenangebote
- Hamburger Kulturgut Digital
- Fachbibliotheken
- Führungen und Schulungen
- Handschriftensammlung Abendländische und außereuropäische Handschriften
- Nachlass- und Autographensammlung Von Autoren, Musikern, Künstlern und Wissenschaftlern
- Seltene und Alte Drucke Von der Inkunabel bis zum modernen Künstlerbuch
- Musiksammlung Musikdrucke und -handschriften, Libretti, Tonträger
- Theatersammlung Autographen, Textbücher, Theaterzettel, Szenographie, Fotoarchive, Theaterarchive
- Kartensammlung Atlanten, Karten und Ansichten
- NS-Raubgut NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut in der Stabi
- Hebraica-Judaica-Sammlung der SUB Hamburg Hebräische Handschriften, alte Drucke und weitere Sonderbestände
- Bibliothek der Jüdischen Gemeinde Hamburg Hebraica, jiddische Literatur und jüdische Zeitschriften
- Linga-Bibliothek Für Lateinamerika-Forschung
- Fachliche Sammelschwerpunkte FID Romanistik, Sondersammelgebiete bis 2015
- Borchert-Box
- Online-Ausstellungen
- Kalliope-Verbundkatalog
- Buchsprechstunde
- Profil Hamburgs Landesbibliothek im Portrait
- Service 'Hamburg' Hamburg-Sammlung, Archive, Bibliotheken, Veranstaltungen
- Stabi HamburgHub Wissenschaftliche Information in den Bücherhallen Hamburg
- Pflichtexemplare Druckwerke, E-Books, Tonträger aus Hamburg
- Hamburger Kulturgut Digital - Hamburgensien Die digitalisierten Stabi-Quellen zum Thema 'Hamburg'
- HamburgWissen Digital Das Portal zur Geschichte und Landeskunde Hamburgs
- Hamburg-Bibliographie Nachweis aller Veröffentlichungen zu Hamburg-Themen
- Webarchiv Hamburg Sammlung und Archivierung Hamburger Webdomains
- Kalliope-Verbundkatalog Spezialkatalog für besondere Bestände
- Schaufenster Hamburg-Themen: Aktuelles, Bildstrecken, Personen
- Dissonanzen - Wolfgang Borchert (1921-1947)
- Hamburger Kulturgut Digital - Hamburgensien
- Hamburger Bibliotheksführer
Aktuelles, Ausstellungen und Veranstaltungen
- Ausstellungen & Veranstaltungen
- E-Medien im Stabi-Blog
- Stellenausschreibungen
- Datenschutzerklärung
- Rechtsvorschriften
- Erklärung zur Barrierefreiheit
- Katalog plus
- E-Zeitschriften
- Datenbanken
- Digitalisierte Bestände
- KatalogHamburg
- Campus-Katalog

Öffnungszeiten heute 09.00 bis 24.00 Uhr alle Öffnungszeiten Leichte Sprache
- Rechtliche Fragen beim Veröffentlichen
Wenn Sie in den Angeboten der Stabi veröffentlichen möchten, bietet Ihnen die Stabi Beratung und Unterstützung im Publikationsprozess und zu den rechtlichen Fragen an. Wir halten regelmäßig Vorträge zu diesen Themen und geben einen Überblick über Informationsangebote . Darüber hinaus haben wir Ihnen hier einige typische Fragen und Fallbeispiele zusammengestellt. Sie können diese Zusammenstellung auch in einer um ausführliche Fußnoten ergänzten Version als PDF herunterladen.
Fall: Ich veröffentliche mein eigenes Werk zum ersten Mal.
Dann ist die Veröffentlichung in den Angeboten der SUB unproblematisch. Wenn Sie die Nutzungsrechte vertraglich noch nicht auf einen Dritten übertragen haben, liegen diese bei Ihnen. Sie können das Werk ohne Probleme veröffentlichen.
Fall: Ich will einen Preprint veröffentlichen.
Ob Sie einen Preprint in den Angeboten der SUB veröffentlichen können, hängt davon ab, welche Nutzungsrechte Sie Dritten übertragen haben, z. B. einem Verlag. Manche Verlags-Verträge sehen Nutzungsrechte vor, die Preprints nicht gestatten.
Fall: Ich habe einen Vertrag mit einem Verlag. Zweitverwertungsrecht (auch Zweitveröffentlichungsrecht genannt).
Sollten Sie einem Dritten nur ein einfaches Nutzungsrecht eingeräumt haben, können Sie ohne Probleme auch in den Angeboten der SUB veröffentlichen.
Wenn Ihr Verlagsvertrag entweder nichts Eindeutiges besagt oder eine anderweitige Publikation ausdrücklich verbietet, könnten Sie Ihre Publikation dennoch in den Angeboten der SUB öffentlich zugänglich machen, wenn Sie auf das Zweitverwertungsrecht zurückgreifen können – dieses kann Ihnen niemand nehmen.
Um mit dem Zweitverwertungsrecht in den Angeboten der SUB zu veröffentlichen, müssen alle folgenden Punkte erfüllt sein:
- Sie sind der Urheber eines wissenschaftlichen Beitrags aus einer Sammlung, der
- nach dem 1. Januar 2014 veröffentlicht wurde bzw. veröffentlicht wird,
- im Rahmen einer mindestens zur Hälfte mit öffentlichen Drittmitteln, nicht aber Grundmitteln geförderten Forschungstätigkeit erarbeitet wurde und
- in einer periodisch mindestens zweimal jährlich erscheinenden Sammlung/Zeitschrift erschienen ist.
- es sind zwölf Monate seit der Erstveröffentlichung in der vom Verlag akzeptierten Manuskriptversion vergangen
- Sie verfolgen damit keinen gewerblichen Zweck
- Sie geben die Quelle der Erstveröffentlichung an und
- Sie veröffentlichen in der akzeptierten Manuskriptversion (ohne Verlagslayout, peer review kann durchlaufen sein)
Dann dürfen Sie den Beitrag auch in den Angeboten der SUB öffentlich zugänglich machen.
Sollten Sie vom Zweitverwertungsrecht nicht Gebrauch machen dürfen, weil eine der Voraussetzungen nicht zutrifft (bspw. betreiben Sie etwa universitäre Forschung), können Sie unter den folgenden Bedingungen doch noch in den Angeboten der SUB veröffentlichen – es sei denn, Ihr Verlagsvertrag untersagt dies:
Variante „unbekannte Nutzungsart“ (alle folgenden Punkte müssen erfüllt sein)
Sie können einen Beitrag zu einer Sammlung in den Angeboten der SUB veröffentlichen,
- der vor 1995 veröffentlicht wurde
- dessen elektronische Veröffentlichung der Verlag nicht nachträglich untersagt hat
- dessen ausschließlichen Nutzungsrechte bis Ablauf des Jahres 2008 nicht um die elektronische Veröffentlichung erweitert wurden.
Bei Veröffentlichungen nach 1995 sollten Sie vorsichtig sein und bei Ihrem Verlag nachfragen, denn hier richtet sich die Rechtslage nach dem Vertragszweck.
Varianten A und B „freiwerdende Beiträge“ (alle folgenden Punkte müssen je für A oder B erfüllt sein)
A – Beitrag in periodisch erscheinenden Sammlungen
Sie können einen Beitrag in den Angeboten der SUB veröffentlichen, wenn
- Sie dessen Aufnahme in eine periodisch erscheinende Sammlung /Zeitschrift gestattet haben
- seit Erscheinen ein Jahr vergangen ist
- nichts anderes vereinbart wurde.
B – Beitrag in nicht periodisch erscheinenden Sammlungen
- Sie dessen Aufnahme in eine nicht periodisch erscheinende Sammlung gestattet haben
- nichts anderes vereinbart wurde und
- Sie aus der Überlassung keinen Anspruch auf Vergütung haben (viele Verlage erlauben aber auch bei Vergütung eine parallele Veröffentlichung, fragen Sie Ihren Verlag.)
Fall: Ich möchte mein Werk nicht nur in den Angeboten der SUB veröffentlichen.
Sie räumen der Stabi kein ausschließliches Nutzungsrecht, sondern ein einfaches Nutzungsrecht ein, womit Sie berechtigt bleiben, das Werk weiter zu veröffentlichen. Wollen Sie einem Verlag dann die ausschließlichen Rechte an Ihrem Werk übertragen, kann es zu einer Kollision mit dem der SUB eingeräumten einfachen Nutzungsrecht kommen. Dies müssen Sie mit Ihrem Verlag abstimmen.
Fall: Mein Verlag sitzt im Ausland.
Es gilt das im Vertrag vereinbarte Recht bzw. der dort vereinbarte Gerichtsstand bzw. das vom Verlagssitz/Erscheinungsort abgeleitete Recht. Das Zweitverwertungsrecht etwa gibt es möglicherweise in dem für Ihre Publikation geltenden, ausländischen Recht nicht, sodass ein Haftungsrisiko bestehen kann, auch wenn Sie sie konform mit deutschem Urheberrecht veröffentlicht haben.
Fall: Ich will weitergehende Nutzungsrechte vergeben.
Wenn Sie mehr erlauben wollen als herunterladen, speichern, lesen und drucken, dann können Sie weitere freie Lizenzen vergeben und damit den Nutzern Vervielfältigung Verbreitung, Bearbeitung und Weiteres gestatten. Dazu können Sie bspw. die vorformulierten Creative Commons Lizenzen nutzen.
Fall: Ich möchte fremde Bilder in meinem wissenschaftlichen Werk abbilden.
Wenn Sie nicht Urheber der Bilder sind, dürfen Sie diese nur mit Zustimmung des Rechtsinhabers abbilden, es sei denn Sie verwenden das Bild als Bildzitat und
- Sie verändern oder beschneiden das Bild nicht (zugelassen sind aber etwa Größenänderungen des Bildes)
- Sie geben die Quelle an
- Sie wollen mit dem Bild Ihren Gedankengang stützen oder belegen
- Sie verwenden es nicht bspw. nur zu illustrativen oder unterhaltenden Zwecken.
Fall: Kann ich audiovisuelle Materialien veröffentlichen?
- Grundsätzlich gilt für audiovisuelle Materialien nichts Anderes als für andere Werke in den Angeboten der SUB:
- Wenn die Schutzfrist abgelaufen ist und bspw. der Film gemeinfrei geworden ist, dann können Sie ihn hochladen (70 Jahre nach Tod des zuletzt gestorbenen Hauptbeteiligten am Film – etwa Regisseur, Drehbuchautor, Dialogautor oder Komponist).
- Wenn ein kompletter Film oder ein Ausschnitt hochgeladen werden soll, der nicht gemeinfrei ist, ist dies ohne die Erlaubnis der Rechteinhaber nicht möglich. Hier greift die Ausnahmeregelung für Forschung und Lehre nicht, da diese einen abgegrenzten Personenkreis fordert, eine Publikation in den Angeboten der SUB aber jedermann zugänglich ist.

Fall: Ich habe das Material bereits in einem Semesterapparat veröffentlicht.
Was in einem Semesterapparat möglich ist, muss in den Angeboten der SUB noch lange nicht möglich sein, da vor allem Zweck und Nutzerkreis andere sind. In einem Semesterapparat etwa können zu Zwecken des Unterrichts genauso wie in einem Institutsordner zu Zwecken der eigenen Forschung kleine bzw. Teile urheberrechtlich geschützter Materialien eingestellt werden, bei Filmen z. B. max. 5 Minuten, handelt es sich um Kinofilme erst nach Ablauf von 2 Jahren seit der normalen Kinoverwertung. Dies ist auf einer Open-Access-Plattform nicht erlaubt.
Fall: Das Urheberrecht wurde verletzt. Was nun?
Im Fall einer etwaigen Urheberrechtsverletzung tragen grundsätzlich der Autor und der Betreiber des Servers, der die Veröffentlichung betreibt, die Haftungsrisiken. Die Rechtsfolgen sind Unterlassung, Löschung, Schadenersatz und ggf. auch strafrechtliche Verfolgung.
Fragen zur Publikation Ihrer Arbeit als e-Dissertation
(kommissarisch) E-Mail: [email protected] Telefon: +49 40/42838-2236 Telefax: +49 40/42838-3352
Fragen zu Publikationsvorhaben im Verlag der SUB - Hamburg University Press
E-Mail: [email protected] Telefon: +49 40/42838-7146

- Open-Access-Policy der Stabi
- Informationen zum Urheberrecht
- Lizenzierungsrichtlinien der SUB
- APC-Rabatte für Open-Access-Publikationen
- Hamburg University Press
- Arbeitsstelle Open Science
- Hostingangebote
- Hamburg Open Science
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
Von-Melle-Park 3 20146 Hamburg E-Mail: [email protected] Telefon: +49 40/4 28 38-22 33 Telefax: +49 40/4 28 38-33 52 Öffnungszeiten: Mo-Fr von 9-24 Uhr, Sa-So von 10-24 Uhr --> Website: www.sub.uni-hamburg.de
Wussten Sie schon, dass ...
... die Stabi über 53.700 aktive Leserinnen und Leser hat? Das entspricht in etwa der Einwohnerzahl von Städten wie Wetzlar, Schweinfurt oder Baden-Baden. Wir sehen da noch etwas Luft nach oben. Vielleicht empfehlen Sie uns ja weiter?
Wie können Sie uns unterstützen?
Fördern Sie die Stabi mit einer Spende. Mit Ihrer Unterstützung ermöglichen Sie uns den Einkauf neuer Bücher, den Bestandsschutz unserer Archivbestände und die Restaurierung kostbarer Bücher.
ediss. sub.hamburg Ein Service der Hochschulschriftenbearbeitung der SUB Hamburg
- ediss.sub.hamburg
8113 Dissertationen und 4 Habilitationen
Die Stabi ist zentrale Sammelstelle für die Dissertationen der Universität Hamburg. Neben der Bereitstellung der als Papierausgaben veröffentlichten Arbeiten werden auch alle elektronischen Dissertationen der Universität Hamburg und vieler weiterer Universitäten über den Dissertationsserver der Bibliothek und über den Katalog plus angeboten.
Sie haben Fragen zum Publizieren Ihrer Dissertation? Wir halten für Sie ausführliche Informationen über die Möglichkeiten Ihre Dissertation elektronisch zu publizieren bereit.
Aktuellste Veröffentlichungen
Meist angesehen, meiste downloads.
- Zur Metanavigation
- Zur Hauptnavigation
- Zur Subnavigation
- Zum Seitenfuss
Foto: UHH, BIB WISO/BWL
Schreiben und Publizieren Recherchetipp: Wo kann ich meine Dissertation veröffentlichen?
23. September 2019
Sie haben Ihre Promotion geschrieben und verteidigt? Veröffentlichen Sie Ihre Arbeit als E-Dissertation.
Die Promotionsordnungen der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und der Fakultät für Betriebswirtschaft legen fest, dass Sie Ihre Dissertation innerhalb eines spezifischen Zeitraums bei der SUB oder über einen Verlag veröffentlichen müssen.
- Die Fakultät für Betriebswirtschaft gibt detaillierte Hinweise zur Veröffentlichung von Dissertationen im Rahmen des Promotionsverfahrens (06.09.2018).
- Hinweise der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften entnehmen Sei bitte dem Merkblatt zur Veröffentlichung der Dissertation (13.09.2018).
Zu den Vorteilen einer E-Dissertation zählen (vgl. Warum elektronisch publizieren? ):
- eine sehr schnelle Veröffentlichung und damit eine schnelle Vergabe des akademischen Titels,
- hohe Zugriffszahlen für Ihre Arbeit, verbunden mit einer sofortigen Verfügbarkeit,
- weltweite Verfügbarkeit der Arbeit und sofortiges Nachvollziehen von Verweisen und Zitaten in den Online-Dokumenten
Auf der Webseite E-Dissertationen der UHH der Staats- und Universitätsbibliothek erhalten Sie Informationen zu weiteren Vorteilen der elektronischen Veröffentlichung auf dem Dissertationsserver, zum Prozess der Veröffentlichung (Formatieren, Hochladen, gedruckte Exemplare, was müssen Sie einreichen, was müssen Sie bei einer parallelen Verlagspublikation beachten) und zu Beratungs- und Kontaktmöglichkeiten der Hochschulschriftenbearbeitung .
- Angehörige der Fakultät für Betriebswirtschaft müssen je ein gebundenes Exemplar bei der Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften der WiSo-Bibliothek und der Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) abgeben.
- Für Angehörige der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften besteht diese Verpflichtung nicht, jedoch freuen sich sowohl die WiSo-Bibliothek als auch die ZBW sehr über je ein Exemplar Ihrer Promotion als Geschenk für den Bibliotheksbestand.
Haben Sie Fragen oder wollen Sie mehr zur Recherche wissen? Sprechen Sie uns an .
Stand: 02.09.2019
Weitere Meldungen

Foto: Google Fonts

IMAGES
VIDEO
COMMENTS
Uni Hamburg haben diese Kennung
E-Mail: [email protected]. Telefon: +49 40/
E-Mail: [email protected]. Telefon: +
Die Stabi ist zentrale Sammelstelle für die Dissertationen der Universität Hamburg.
Wie kann ich meine Dissertation hier publizieren? · Wie kann ich Dissertationen anschauen und ausdrucken? · Wie zitiere ich aus den nachgewiesenen Dokumenten?
Publizieren. E-Dissertationen, APC-Rabatte, Verlag und mehr - wir unterstützen Ihren Publikationsprozess. Die Veröffentlichung von
E-Mail: [email protected]. Telefon: +
E-Mail: [email protected]. Telefon: +49 40/4 28 38-
Sie haben Fragen zum Publizieren Ihrer Dissertation? Wir halten für Sie
und Universitätsbibliothek http://www.sub.uni-hamburg.de/opus/
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true ... Schreiben und PublizierenRecherchetipp: Wo kann ich meine Dissertation