- Awards Season
- Big Stories
- Pop Culture
- Video Games
- Celebrities

How to Create an Effective Thesis Statement in 5 Easy Steps
Creating a thesis statement can be a daunting task. It’s one of the most important sentences in your paper, and it needs to be done right. But don’t worry — with these five easy steps, you’ll be able to create an effective thesis statement in no time.
Step 1: Brainstorm Ideas
The first step is to brainstorm ideas for your paper. Think about what you want to say and write down any ideas that come to mind. This will help you narrow down your focus and make it easier to create your thesis statement.
Step 2: Research Your Topic
Once you have some ideas, it’s time to do some research on your topic. Look for sources that support your ideas and provide evidence for the points you want to make. This will help you refine your argument and make it more convincing.
Step 3: Formulate Your Argument
Now that you have done some research, it’s time to formulate your argument. Take the points you want to make and put them into one or two sentences that clearly state what your paper is about. This will be the basis of your thesis statement.
Step 4: Refine Your Thesis Statement
Once you have formulated your argument, it’s time to refine your thesis statement. Make sure that it is clear, concise, and specific. It should also be arguable so that readers can disagree with it if they choose.
Step 5: Test Your Thesis Statement
The last step is to test your thesis statement. Does it accurately reflect the points you want to make? Is it clear and concise? Does it make an arguable point? If not, go back and refine it until it meets all of these criteria.
Creating an effective thesis statement doesn’t have to be a daunting task. With these five easy steps, you can create a strong thesis statement in no time at all.
This text was generated using a large language model, and select text has been reviewed and moderated for purposes such as readability.
MORE FROM ASK.COM

Was ist dein Score?

- Wissensdatenbank
- Richtig zitieren
- Dissertation zitieren – Voraussetzungen und Anleitung
Dissertation zitieren - Voraussetzungen und Anleitung
Veröffentlicht am 29. Juli 2019 von Mandy Theel . Aktualisiert am 2. September 2022.
Gib beim Zitieren von Dissertationen die Art der Arbeit und das Studienfach an. Falls die Arbeit nicht publiziert wurde, füge den Zusatz ,unveröffentlicht‘ und die Universität hinzu.
Zitiere eine Dissertation nur, wenn
- es sich um Forschungsergebnisse oder Erkenntnisse des Autors selbst handelt,
- die Ergebnisse Mehrwert für deine Arbeit bieten und
- die Arbeit öffentlich zugänglich ist.
Scribbr-Quellenvorschau : Dissertation zitieren
Scribbrs kostenlose rechtschreibprüfung.
Fehler kostenlos beheben
Inhaltsverzeichnis
Wissenschaftliche arbeiten als quelle nutzen, dissertation im text zitieren, dissertation im literaturverzeichnis.
Wissenschaftliche Arbeiten von anderen Studierenden können als Quelle für die eigene Arbeit dienen.
Beispiele für die Nutzung einer wissenschaftlichen Arbeit:
- als Inspirationsquelle für die eigene Thematik in der Einleitung ,
- im theoretischen Rahmen oder in der Methodik als Ausgangspunkt für die eigene Forschung,
- in deinem Fazit als Beispiel für weiterführende Forschung.
Dissertationen zitieren
Generell empfiehlt es sich, nur Dissertationen oder Doktorarbeiten zu zitieren.
In Deutschland und der Schweiz besteht die Veröffentlichungspflicht von Dissertationen. Das bedeutet, dass alle Dissertationen zitierwürdig in einem Verlag oder einer elektronischen Datenbank publiziert werden müssen.
Dadurch werden die Dissertationen für eine große Leserschaft öffentlich zugänglich und auch als Quelle in deiner Arbeit für deine Leserschaft einsehbar.
Bachelorarbeit oder Masterarbeit zitieren
Bachelorarbeiten oder Masterarbeiten sind in der Regel nicht veröffentlicht, das heißt, sie sind nicht in z. B. einem Verlag oder einer öffentlichen Datenbank publiziert.
Möchtest du z. B. aus einer Bachelorarbeit zitieren, musst du daher den Zusatz unveröffentlicht in der Quellenangabe angeben.
Wenn eine Bachelorarbeit oder Masterarbeit öffentlich zugänglich ist, z. B. mit einer URL oder in einer Bibliothek, ist es möglich, diese zu zitieren. Sie ist dadurch zwar nicht im wissenschaftlichen Sinne veröffentlicht bzw. publiziert, jedoch für deine Leserschaft nachvollziehbar.
Da die Bewertungskriterien für diese Arbeiten jedoch meist unbekannt und die Inhalte nicht vertrauenswürdig genug sind, raten wir davon ab.
Wusstest du schon, dass ...
Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?
Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.
Erfahre mehr zur Korrektur
Füge an der Stelle im Fließtext, an der du aus der Dissertation zitierst oder paraphrasierst , einen kurzen Verweis ein.
Je nach Zitierweise kann sich der Verweis direkt im Fließtext ( APA , MLA und Harvard-Zitierweise ) oder in der Fußnote ( Deutsche Zitierweise ) befinden.
Scribbr-Quellenvorschau : Dissertation im Text zitieren
Die Quellenangabe einer Dissertation im Literaturverzeichnis ist fast wie die Quellenangabe eines Buches aufgebaut.
Die Quellenangabe enthält:
- Titel der Dissertation
- Art der Dissertation
- Studienfach
- Verlag oder Hochschule und Erscheinungsort
Du findest alle Informationen auf dem Titel der Dissertation.
Scribbr-Quellenvorschau : Dissertation im Literaturverzeichnis angeben
Akademische Grade wie Doktortitel (Dr.) können in der Quellenangabe weggelassen werden.
Verwende diese nur, wenn du selbst nicht auf die Originalquelle zugreifen kannst.
Art der Dissertation und Studienfach
Übernimm für die Art der Dissertation und das Studienfach immer den genauen Wortlaut, der auf der Titelseite selbst verwendet wird.
Verlag oder Universität und Erscheinungsort
Wurde die Dissertation bei einem Verlag veröffentlicht, solltest du diesen in deiner Quellenangabe nennen.
Falls die Dissertation über die Hochschule veröffentlicht wurde, musst du den vollständigen Namen und den Ort der Hochschule angeben.
Dissertationen sind häufig über Open-Access-Veröffentlichungen zugänglich. Füge in diesem Fall die URL deiner Quellenangabe hinzu.
Zu den Scribbr-Generatoren
Diesen Scribbr-Artikel zitieren
Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.
Theel, M. (2022, 02. September). Dissertation zitieren - Voraussetzungen und Anleitung. Scribbr. Abgerufen am 20. November 2023, von https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/dissertation-zitieren/

War dieser Artikel hilfreich?
Mandy Theel
Das hat anderen studierenden noch gefallen, übersicht zur richtigen quellenangabe, internetquellen zitieren, artikel aus einer wissenschaftlichen zeitschrift zitieren, aus versehen plagiiert finde kostenlos heraus.
- Für Universitäten
- Für Unternehmen

Die Plagiatsprüfung für deine Abschlussarbeit
Plagiatsprüfung starten
Professionelles Lektorat und Korrekturlesen
Zum Lektorat & Korrekturlesen
Deine Abschlussarbeit online drucken & binden lassen
Jetzt Bindung konfigurieren
- Allgemeines
- Quellenangaben
- Formatierung
- APA-Beispiele
- Sperrvermerk
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Forschungsfrage
- Theoretischer Rahmen
- Forschungsergebnisse
- Beratungsbericht
- Handlungsempfehlung
- Literaturverzeichnis
- Eidesstattliche Erklärung
- Vorbereitung
- Schreibphase
- Abgabephase
- Englische Grammatik
- Englische Zeitformen
- Bachelorarbeit Formatierung
- Definitionen
- Beispiele der deutschen Zitierweise
- Anfertigen eines Essays
- Arten von Essays
- Anfertigen einer Facharbeit
- Arten von Facharbeiten
- Häufige Fehler
- Gliederung Aufbau Bachelorarbeit
- Beispiele der Harvard-Zitierweise
- Anfertigen einer Hausarbeit
- Arten der Literaturrecherche
- Allgemeine Begrifflichkeiten
- Forschungsarten
- Gütekriterien
- Beobachtung
- Weitere Forschungsmethoden
- Unterrichtsentwurf
- Arten von Motivationsschreiben
- Arten von Plagiaten
- Plagiatsprüfung
- Anfertigen eines Praktikumsberichts
- Anfertigen einer Projektarbeit
- Prüfungsvorbereitung
- Häufige Rechtschreibfehler
- Erstellung eines Referats
- Gendern mit Sonderzeichen
- Gendern ohne Sonderzeichen
- Zitierstile
- Online-Quellen
- Abkürzungen beim Zitieren
- Literatur-Typen
- Zitat-Typen
- Literaturverwaltungsprogramme
- Anfertigen einer Seminararbeit
- Allgemeine Begriffe
- Streuungsmaße
- Zusammenhangsmaße
- Hypothesentest
- Weitere statistische Verfahren
- Studenten-Service
- Wissenschaftliche Arbeiten
- Zeichensetzung
- Alle Stilmittel
Deine 3 Schritte zum Erfolg
Deine professionelle Korrektur
Zum Lektorat
Jetzt konfigurieren
Dissertation zitieren – das gilt es zu beachten!
Wie gefällt dir dieser beitrag.

Dissertationen werden in Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeiten häufig als zuverlässige Quelle herangezogen, da sie meist öffentlich zugänglich und zitierwürdig sind. Wer eine Dissertation zitieren will, muss einige Regeln beachten. Wir geben dir die besten Tipps zum Thema „Dissertation zitieren“.
- 1 Häufig gestellte Fragen
- 2 Zitierwürdigkeit einer Dissertation
- 3 Zitierregeln für eine Dissertation
- 4 Dissertation zitieren im Text
- 5 Dissertation zitieren: Literaturverzeichnis
- 6 Dissertation zitieren: Fazit
Häufig gestellte Fragen
Darf ich eine dissertation zitieren.
Ja, es wird sogar empfohlen, aus Dissertationen bzw. Doktorarbeiten zu zitieren. In Deutschland und der Schweiz unterliegen Dissertationen einer Veröffentlichungspflicht. Dissertationen sind demnach öffentlich zugänglich und zitierwürdig.
Wie zitierte ich eine Dissertation?
Je nachdem, ob es sich um eine unveröffentlichte oder gedruckte Dissertation handelt, gibt es einige Unterschiede. Darüber hinaus gibt es auch Zitierregeln für Open-Access-Veröffentlichungen sowie Sekundärzitate.
Wie zitiert man Internetquellen richtig?
Wenn du eine seriöse Internetquelle zitieren möchtest, musst du die URL in deiner Quellenangabe hinzufügen. Achte außerdem darauf, dass in deiner Internetquelle Autor und Veröffentlichungsdatum genannt werden.
Welche Zitierweisen stehen mir zur Verfügung?
Um eine Dissertation zitieren zu können, musst du dich entweder an die APA-, Harvard- oder die deutsche Zitierweise halten. Oft wünschen sich Institute auch eine bestimmte Zitierweise.
Wie sieht die Quellenangabe einer Dissertation im Literaturverzeichnis aus?
Folgende Angaben müssen beim Dissertation zitieren unbedingt enthalten sein: Autor, Jahr, Titel der Dissertation, Art der Dissertation, Studienfach, Verlag oder Hochschule und Erscheinungsort, ggf. die URL.
Zitierwürdigkeit einer Dissertation
Dissertationen sind öffentlich zugängliche wissenschaftliche Arbeiten , die in einem Verlag oder einer elektronischen Datenbank publiziert wurden. Die Dissertation dient zur Erlangung eines Doktorgrades. Wenn du gerade deine Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeit schreibst, empfiehlt es sich ausschließlich aus Dissertationen bzw. Doktorarbeiten zu zitieren. Für Dissertationen besteht in Deutschland und der Schweiz eine Veröffentlichungspflicht. Das heißt, dass alle Dissertationen zitierwürdig publiziert werden müssen. Damit werden Dissertationen einer großen Leserschaft zugänglich gemacht und können eine hilfreiche Quelle für deine Arbeit sein.
Wenn du aus einer anderen Bachelor- oder Masterarbeit zitieren möchtest, musst du den Zusatz „unveröffentlicht“ in deinem Quellenverweis angeben, da diese Arbeiten in der Regel nicht publiziert werden. Generell empfehlen wir dir jedoch aus Dissertationen und Doktorarbeiten zu zitieren. Allerdings solltest du auch hierbei einige Kriterien beachten:
- Nur dann die Dissertation zitieren, wenn es sich um Forschungsergebnisse des jeweiligen Autors handelt
- Nur dann Dissertation zitieren, wenn die Ergebnisse wirklich einen Mehrwert für deine Arbeit bieten
Zitierregeln für eine Dissertation
Wer eine Dissertation zitieren möchte, muss einige Regeln beachten. So wird eine unveröffentlichte Dissertation (nicht in allen Ländern besteht eine Veröffentlichungspflicht) zum Beispiel anders zitiert als eine gedruckte Dissertation.
Unveröffentlichte Dissertation
Möchtest du eine unveröffentlichte Dissertation zitieren, musst du folgendermaßen vorgehen:
Als Erstes gibst du den Namen und Vornamen des Autors/der Autorin getrennt durch ein Komma an, gefolgt von einem Doppelpunkt. Dann schreibst du in dieselbe Zeile den Titel der Dissertation. Danach folgt ein Punkt. Im Anschluss folgt der Untertitel der Dissertation und danach gibst du mit dem Kürzel „unv. Diss.“ an, dass es sich um eine unveröffentlichte Dissertation handelt. Ebenfalls durch ein Komma getrennt gibst du jetzt die Universität an und wieder durch ein Komma getrennt, das Erscheinungsjahr. Das Dissertation zitieren sieht dann folgendermaßen aus:
Mustermann, Max: Warum richtiges Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten Pflicht ist. Zitieren mit der APA-Zitierweise, unv. Diss., Universität Mainz, 2019.
Gedruckte Dissertation
Du möchtest aus einer gedruckten Dissertation zitieren? Das stellst du wie folgt an: Die ersten Angaben gleichen der Zitierregel bei einer unveröffentlichten Dissertation. Du gibst also als Erstes Name, Vorname, Titel sowie Untertitel an. Anschließend folgt ein Punkt. Danach weist du auf die Veröffentlichung hin. Die Ausgabe, der Erscheinungsort und das Erscheinungsjahr müssen schließlich ebenfalls angegeben werden.
Dissertation zitieren im Text
An der Stelle in deinem Fließtext, an der man aus der Dissertation zitieren möchte (direkt oder indirekt), musst du einen kurzen Verweis einfügen. Je nachdem welche Zitierweise du bevorzugst ( Harvard , APA oder deutsche Zitierweise) fügst du deinen Quellenverweis entweder direkt im Fließtext oder in der Fußnote (deutsche Zitierweise) ein. So sieht das dann zum Beispiel laut APA Richtlinien aus:
Die Studie konnte feststellen, dass… (Mustermann, 2020). „Aus der Dissertation zitieren, empfiehlt sich für die Bachelorarbeit.“ (Mustermann, 2020, S. 19)
Dissertation zitieren: Literaturverzeichnis
Die Quellenangabe einer Dissertation im Literaturverzeichnis ist mit jener in einem Buch vergleichbar. Folgende Informationen muss die Quellenangabe beim Dissertation zitieren beinhalten:
Diese Angaben findest du ganz einfach und unkompliziert auf dem Titel der Dissertation, die du zitieren möchtest. So sieht das dann im Literaturverzeichnis aus:
Mustermann, T. (2020). Entwicklungsverzögerungen im Kindheits- und Jugendalter (Dissertation, Psychologie). Springer, Heidelberg. Akademische Grade wie Doktortitel (Dr.) musst du in deiner Quellenangabe nicht auflisten.
Diese Zitierregeln solltest du außerdem beachten:
- Solltest du ein Zitat aus einer Dissertation zitieren, die aus einer anderen Quelle stammt, handelt es sich um ein Sekundärzitat
- Verwende das Sekundärzitat nur, wenn die Originalquelle dazu auffindbar ist
- Beim Sekundärzitat musst du den Zusatz „zitiert“ hinzufügen
- Für die Art der Dissertation und das Studienfach musst du den genauen Wortlaut von der Titelseite übernehmen
- Wenn die Dissertation in einem Verlag publiziert wurde, musst du diesen in der Quellenangabe erwähnen
- Wurde die Doktorarbeit über die Hochschule veröffentlicht, musst du diese mit vollständigem Namen und Ort in deiner Quellenangabe erwähnen
- Bei Dissertationen handelt es sich häufig um Open-Access-Veröffentlichungen – in diesem Fall musst du die URL in deiner Quellenangabe hinzufügen
Dissertation zitieren: Fazit
Ob APA-, Harvard- oder deutsche Zitierweise – richtiges Zitieren ist in jeder wissenschaftlichen Arbeit Pflicht. Da Studenten für ihre Haus-, Bachelor- oder Seminararbeiten oft aus einer Dissertation zitieren müssen, sollte man sich mit den Zitierregeln einer Dissertation auseinandersetzen, um Fehler in der eigenen Arbeit zu vermeiden. Zunächst einmal macht es einen Unterschied, ob die Dissertation gedruckt oder unveröffentlicht ist. Handelt es sich um eine unveröffentlichte Dissertation musst du unbedingt die Abkürzung „unv. Diss.“ angeben. Sowohl im Fließtext als auch in der Literaturangabe musst du einige Hinweise bezüglich der Zitierregeln beachten. Im Fließtext (bzw. in der Fußnote) musst du einen kurzen Verweis auf die Dissertation einfügen.
Im Literaturverzeichnis musst du schließlich Autor, Jahr, Titel der Dissertation, Art der Dissertation, Studienfach, Verlag oder Hochschule und Erscheinungsort und ggf. die URL angeben. Achte während deiner Literaturrecherche außerdem immer darauf, ob es sich um ein Sekundärzitat handelt oder nicht.
Unsere Beiträge zu weiteren Themen

Wir zeigen dir welcher Lerntyp du bist!

So schließt du Lücken mit der GAP-Analyse!

Operationalisierung für dich Schritt für Schritt erklärt!

So nutzt du die Ansoff Matrix effektiv!
* Weitere Hinweise und Fußnoten anzeigen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
- Statistiken
- Externe Medien
Ich akzeptiere
Individuelle Datenschutzeinstellungen
Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Alle akzeptieren Speichern
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Datenschutzerklärung Impressum
Dissertation zitieren
Wissenschaftliche dissertation als quelle nutzen, unveröffentlichte dissertation.
Meier, Wolf: Korrektes Zitieren in Abschlussarbeiten. Zitierweisen für akademische Arbeiten, unv. Diss., Fachhochschule XXX, 2021.
Gedruckte Dissertation
Meier, Wolf: Korrektes Zitieren in Abschlussarbeiten. Zitierweisen für akademische Arbeiten. Fachhochschulstudien XVII, Stuttgart, 2021.
Zitierwürdigkeit einer Dissertation
Dissertation im text zitieren , dissertation im literaturverzeichnis .
- Autor mit Nach- und Vornamen
- Titel und Untertitel der Dissertation
- Art der Dissertation und Studienfach
- Verlag oder Hochschule, Erscheinungsjahr und Erscheinungsort
Dissertation im Literaturverzeichnis richtig angeben
Häufig gestellte fragen, kann ich für meine facharbeit auch aus einer dissertation zitieren, was mache ich, wenn ich wichtige informationen aus einer unveröffentlichten doktorarbeit verwenden will, müssen dissertationen grundsätzlich gedruckt werden.


Dissertation zitieren
Dissertationen kannst du problemlos als Quellen für deine wissenschaftliche Arbeit verwenden. In diesem Beitrag und in unserem Video erfährst du, wie du Dissertationen richtig zitierst und im Literaturverzeichnis angibst.
Dissertation zitieren – einfach erklärt
Wissenschaftliche arbeiten als quelle, dissertation zitieren – im text, dissertation zitieren – im literaturverzeichnis, dissertation zitieren – besonderheiten, dissertation zitieren – dos und don’ts, dissertation zitieren – häufigste fragen, deutsche zitierweise.
Du darfst Dissertationen , also Doktorarbeiten, in deinen Haus- oder Abschlussarbeiten als Quelle zitieren . Das gilt auch für andere wissenschaftliche Arbeiten , wie Bachelor- oder Masterarbeiten. Zitiere Dissertationen oder andere wissenschaftliche Texte nur dann, wenn sie deine eigenen Überlegungen unterstützen oder sogar belegen .
Um eine Doktorarbeit zu zitieren, musst du sowohl Angaben im Text als auch im Literaturverzeichnis machen. Egal welchen Zitierstil du benutzt, gib immer Informationen über
- Autor oder die Autorin
- Erscheinungsdatum und -ort
- Fach der Dissertation
Wichtig: Wurde die Dissertation nicht über einen Verlag publiziert, fügst du den Zusatz „ unveröffentlicht “ hinzu und gibst die Universität an.
Wissenschaftliche Arbeiten von anderen Studierenden können eine gute Quelle für deine eigene Arbeit sein. Lass dich dafür an verschiedenen Stellen von Bachelor- und Masterarbeiten oder auch Dissertationen inspirieren:
- Einleitung: Motivation für deine Forschungsinteressen
- Hauptteil: Basis für deine methodischen Überlegungen und den theoretischen Rahmen
- Schluss: Beispiel für weiterführende Forschungsvorhaben
Dissertationen zitieren
Doktorarbeiten eignen sich als Quelle am besten, denn sie wurden in der Regel veröffentlicht . Das macht sie zu einer zitierwürdigen akademischen Quelle. Nur, wenn ein wissenschaftlicher Text auch für deine Leserschaft einsehbar ist, können deine Zitate auf Plagiate geprüft werden.
In Deutschland und in der Schweiz gilt die sogenannte Veröffentlichungspflicht für Dissertationen. Das bedeutet, Doktorarbeiten müssen als Buch oder online publiziert werden.
Tipp: Wenn du dir bei der Auswahl einer Quelle unsicher bist, frag am besten bei der betreuenden Person (z. B. Dozent/in oder Professor/in) nach.
Nicht alle Länder haben eine Veröffentlichungspflicht für Doktorarbeiten. Solche Arbeiten darfst du dann nur nutzen, wenn sie frei zugänglich sind, beispielsweise in der Uni Bibliothek oder in einer Online Datenbank.
Bachelor- und Masterarbeiten zitieren
Beim Zitieren von Bachelor- oder Masterarbeiten musst du angeben, dass sie unveröffentlicht sind. Denn diese Arbeiten wurden nicht offiziell publiziert. Sind sie öffentlich zugänglich, zum Beispiel online, darfst du sie prinzipiell aber trotzdem zitieren.
Verwendest du eine solche Arbeit, muss deine Quellenangabe und das Literaturverzeichnis den Zusatz „ unveröffentlicht “ beinhalten. Anstatt des Verlags gibst du die Universität an, an der die Arbeit abgegeben wurde
Allerdings weißt du nicht, wie gut diese Abschlussarbeiten abgeschnitten haben. Denn anders als bei Doktorarbeiten gibt es hier keine einheitlichen Qualitätskriterien. Also vermeide sie als Quellen eher.
Hat die Abschlussarbeit einen Sperrvermerk , darfst du sie nicht als Quelle benutzen.
Beziehst du dich durch ein Zitat oder eine Paraphrase direkt oder indirekt auf eine Dissertation, musst du das kenntlich machen. Erkundige dich immer bei deinem zuständigen Betreuer, welche Zitierweise in deiner Arbeit verlangt wird!
In einen vollständigen Verweis gehören:
- Nachname des Autors
- Erscheinungsdatum
Zitiere beim Schreiben möglichst nur Ergebnisse und Aussagen des Autors selbst . Benutzt du doch einmal ein Sekundärzitat, dann gibst du im Text den Zusatz „ zitiert nach “ an.
Gib nur Quellen im Literaturverzeichnis an, die du wirklich gelesen hast.
Liste Dissertationen wie jede zitierte Quelle im Literaturverzeichnis auf. Alle relevanten Angaben findest du auf der Titelseite der Doktorarbeit. Der Aufbau der Angabe ist dabei fast derselbe wie bei der Quellenangabe eines Buches .
Deine vollständige Quellenangabe enthält Informationen über:
- Autor : Name und Vorname, akademischer Grad ist nicht notwendig
- Jahr : Zeitangabe der Veröffentlichung
- Titel : Vollständiger Titel mit Untertitel
- „Dissertation“ und Studienfach : Gleicher Wortlaut wie auf der Titelseite
- Verlag mit Erscheinungsort : Wo und von wem die Arbeit publiziert wurde
Je nach Zitierstil , sieht deine Quellenangabe im Literaturverzeichnis dann so aus:
Je nachdem, in welchem Format dir die Doktorarbeit vorliegt, musst du die Angaben im Literaturverzeichnis anpassen.
Für Doktorarbeiten, die online zugänglich sind (z. B. als Open-Access-Veröffentlichung), brauchst du im Literaturverzeichnis:
- Universität
- Letzter Besuch (Wann du das letzte Mal auf der Seite warst)
Eine solche Quelle gibst du im deutschen Zitierformat so an:
- Fischer, Anja : Zitieren wie ein Profi , Dissertation, Germanistik , Universität Augsburg , 2022 , https://www.dissertationen.onlinepub/zitieren-wie-ein-profi.de (Zugriff: 20.07.2022) .
Schau dir die wichtigsten Dos und Don’ts zum Thema Dissertation zitieren an:
- Darf ich eine Dissertation zitieren? Ja, du darfst Dissertationen zitieren. Wenn sie von anderen einsehbar sind, sind sie eine gute akademische Quelle.
- Wie zitiere ich aus einer Dissertation? Je nach Zitierstil gibst du sowohl den Nachnamen des Autors, das Veröffentlichungsdatum und die Seitenzahl an.
- Wie sieht die Quellenangabe einer Dissertation aus? Die Quellenangabe im Literaturverzeichnis beinhaltet den Namen des Autors, die Jahreszahl, den vollständigen Titel, das Fach der Dissertation und den Verlag.
- Wie gebe ich unveröffentlichte Dissertationen an? Ist eine deiner Quellen unveröffentlicht, gibst du diesen Vermerk im Literaturverzeichnis an. Anstatt des Verlags steht hier die Universität.
- Darf ich auch andere wissenschaftliche Arbeiten zitieren? Ja, Abschlussarbeiten wie Bachelor- oder Masterarbeiten darfst du auch zitieren. Achte dabei auf den Sperrvermerk und auf den Zusatz, dass sie unveröffentlicht sind.
Eine der bekanntesten Arten zu zitieren ist die deutsche Zitierweise . Wie du sicher schon gemerkt hast, unterscheidet sie sich in der Form von den englischen Varianten APA oder Harvard. Alles, was du über die Besonderheiten der deutschen Zitierweise wissen musst, erfährst du im nächsten Video !

Beliebte Inhalte aus dem Bereich Wissenschaftliches Arbeiten
- Internetquellen zitieren Dauer: 04:40
- Duden zitieren Dauer: 03:16
- Zeitungsartikel zitieren Dauer: 04:17
Weitere Inhalte: Wissenschaftliches Arbeiten
Dissertation richtig zitieren
Taschenrechner.

Die Seriosität einer wissenschaftlichen Arbeit basiert unter anderem auf der Verlässlichkeit der verwendeten Quellen. Studenten greifen häufig zu Dissertationen, denn diese befassen sich häufig mit Fragen im Rahmen einer Diskursanalyse.
In Ihrer Hausarbeit muss an der jeweiligen Stelle ein Verweis gesetzt werden. Nur so wird ersichtlich, dass es sich um ein Zitat handelt. Abhängig von der Zitierweise kann der Verweis im Fließtext oder in den Fußnoten aufgeführt werden. Nachfolgend einige Beispiele zu den unterschiedlichen Zitierarten:
APA Richtlinien : „Paraphrasierte Stelle“ (Nachname, Jahr, Seitenzahl) Harvard Zitierweise : „Paraphrasierte Stelle“ (Nachname Jahre: Seitenzahl) Deutsche Zitierweise : Hierfür gibt es drei verschiedene Zitierweisen. Einmal für den vollständigen Beleg, den Teilbeleg und das wörtliche Zitat.
- Vollbeleg: Vgl. Nachname, Vorname: Titel der Dissertation, Art der Arbeit, Studiengang, Ort: Verlag, 2021, Seitenzahl.
- Teilbeleg: Vgl. Nachname, Jahr, Seitenzahl.
- Wörtliches Zitat: Nachname, Jahr, Seitenzahl.
Achten Sie beim Zitieren unbedingt auf die Regelungen Ihrer Hochschule. Mitunter gibt es spezielle Vorgaben, die eingehalten werden müssen. Bei Unklarheiten ist die Rücksprache mit dem Dozenten hilfreich.
Dissertation im Literaturverzeichnis richtig angeben
In einer wissenschaftlichen Arbeit muss die Quelle nicht nur im Fließtext oder in den Fußnoten aufgeführt sein, sondern auch im Literaturverzeichnis. Die Zitierweise im Literaturverzeichnis unterscheidet sich von derjenigen im Text.
Die Quellenangabe muss folgende Ausführungen beinhalten: Autor, Jahr/Datum, Titel und Art der Dissertation, Studienfach, Verlag, URL bei Internetquellen oder PDF Dateien.
Nachfolgend zwei Beispiele für die richtige Angabe einer Dissertation im Literaturverzeichnis:
APA Richtlinien : Nachname, Vorname (Jahr). Titel der Dissertation (Dissertation, Studiengang). Verlag, Ort. Harvard Zitierweise : Nachname, Vorname (Jahr): Titel der Dissertation, Dissertation, Studiengang, Ort: Verlag.
Bei der Erwähnung des Autors oder der Autorin können Sie den akademischen Grad, auch Doktortitel, weglassen. Bei der Zitation muss stets darauf geachtet werden, dass alle Angaben eins zu eins richtig wiedergegeben werden. Ein Beispiel: Der Fachbereich Betriebswirtschaft ist oftmals untergliedert in eine Reihe unterschiedlicher Studiengänge, etwa Handelsmanagement, die entsprechend genannt werden sollten.

- So zitierst du eine Dissertation richtig

Dissertation im Text zitieren
Harvard-zitierweise, chicago-stil.
- Was gibt es bei einer unveröffentlichten Dissertation zu beachten?
Gedruckte Dissertation
Dissertation im literaturverzeichnis, dissertation im literaturverzeichnis angeben, harvard-zitierweise, wissenschaftliche arbeiten als quelle nutzen, was gibt es bei einer unveröffentlichten dissertation zu beachten .
Zitierleitfäden
Alles was du über's Zitieren wissen musst
- Richtig zitieren
Wie zitiert man eine Dissertation

Um eine Dissertation richtig zu zitieren benötigst du folgende Informationen:
- Google Docs
- Autoren oder Autorinnen der Dissertation: Nachname und Initialen der Autoren oder Autorinnen, bei bis zu sieben Autoren oder Autorinnen mit einem '&' dazwischen.
- Erscheinungsjahr: Gib das Jahr in runden Klammern an.
- Titel der Dissertation: Gib den Titel in Kursivschrift an.
- URL: Angabe der vollen URL.
Hier siehst du wie man eine Dissertation im APA-Format (6. Auflage) richtig zitiert:
Autoren oder Autorinnen der Dissertation . ( Erscheinungsjahr ). Titel der Dissertation (Dissertation). Abgerufen von URL
Wenn du die Dissertation von einer Datenbank abgerufen hast, verwende die folgende Vorlage:
- Autoren oder Autorinnen der Dissertation: Nachname und Initialen der Autoren oder Autorinnen, bei bis zu 20 Autoren oder Autorinnen mit einem '&' dazwischen.
- Publikationsnummer: Falls eine Identifikationsnummer verfügbar ist, gib sie an.
- Universität: Gib den Namen der Institution an.
- Name der Plattform: Name der Datenbank, des Archivs oder der Plattform von der du die Dissertation abgerufen hast.
- URL: Wenn du die Dissertation in einer Datenbank gefunden hast, kannst du diesen Punkt weglassen.
Hier siehst du wie man eine Dissertation im APA-Format (7. Auflage) richtig zitiert:
Autoren oder Autorinnen der Dissertation . ( Erscheinungsjahr ). Titel der Dissertation ( Publikationsnummer ) [Dissertation, Universität ]. Name der Plattform . URL
Falls die Dissertation noch nicht publiziert wurde, oder in einer Datenbank verfügbar ist, verwende die folgende Vorlage:
- Ort: Gib auch den Ort der Universität an.
Autoren oder Autorinnen der Dissertation . ( Erscheinungsjahr ). Titel der Dissertation (Unveröffentlicht). Universität , Ort .
- Name der Universität: Gib den Namen der Institution an.
Autoren oder Autorinnen der Dissertation . ( Erscheinungsjahr ). Titel der Dissertation [Unveröffentlichte Dissertation]. Name der Universität .
Publizierte Dissertation von einer Online-Datenbank
Aris, U . ( 2017 ). Der Stolz des Ausnahmemenschen ( Dissertation ). Abgerufen von http://othes.univie.ac.at/50003/
Aris, U . ( 2017 ). Der Stolz des Ausnahmemenschen [ Dissertation , Universität Wien ]. Universität Wien Universitätsbibliothek . http://othes.univie.ac.at/50003/
Nicht publizierte Dissertation
Abay, C., Zeynep, E . ( 2017 ). Darstellung der türkischen Familie im türkischen Kino nach 1960 im Kontext der Modernisierung ( Unveröffentlichte Dissertation ). Universität Wien , Wien, Österreich .
Abay, C., Zeynep, E . ( 2017 ). Darstellung der türkischen Familie im türkischen Kino nach 1960 im Kontext der Modernisierung [ Unveröffentlichte Dissertation ]. Universität Wien .

Dieser Zitierleitfaden basiert auf den APA Richtlinien zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit ( 6 . Auflage).
Das könnte dich auch interessieren
- Richtig zitiert: wissenschaftlicher Artikel
- Richtig zitiert: Dissertation
- Richtig zitiert: Zeitungsartikel
Literaturverzeichnis erstellen in Sekunden
- Literaturverzeichnis Generator
Alternative zu
- Verteidigung Masterarbeit
- Danksagung Masterarbeit
- Vorwissenschaftliche Arbeit
- Bachelorarbeit
Unternehmen
- Zitieren in der Dissertation
- Dissertation schreiben

Grundsätzliches zum Thema Zitieren in der Dissertation
Seitenangaben und layout eines direkten zitats, hervorhebungen und zitate aus zweiter hand, indirektes zitieren – das sinngemäße zitieren.
Es soll bekanntlich schon Bundesminister gegeben haben, die ihre Posten deshalb räumen mussten, weil sie in ihren Dissertationen das geistige Eigentum anderer Autoren nicht als solches kenntlich gemacht haben. Die Minister a.D. Guttenberg (2001) und Schavan (2013) lassen grüßen. Letztere hatte pikanterweise die Verantwortung für die Bildung, Forschung und Wissenschaft in diesem Land. Es scheint also keine ganz abwegige Idee zu sein, sich im Vorfeld eines Projektes, wie einer Dissertation, mit den zulässigen Zitierweisen auseinanderzusetzen. Was darf man zitieren? Was muss man zitieren? Wie zitiert man in der Dissertation korrekt? All das sind Fragen, auf die jeder Doktorand eine Antwort haben sollte. Der folgende Artikel widmet sich der Frage, welche Zitierweisen es gibt. Außerdem fragt er, was es sonst noch in diesem Zusammenhang zu beachten gibt.
Jedes neu verfasste wissenschaftliche Werk baut in gewisser Weise auf seine Vorgänger auf. Es wertet dessen Ergebnisse aus und wird schließlich selbst zu einem Diskussionsbeitrag innerhalb eines wissenschaftlichen Diskurses.
Logischerweise heißt das, dass man fremde Ideen aufgreift und Gedanken von Autoren weiterspinnt, die sich mit dem gegebenen Forschungsgegenstand bereits befasst haben. Dagegen ist auch überhaupt nichts einzuwenden. Es ist sogar das A und O des wissenschaftlichen Arbeitens , wissenschaftliche Erkenntnisse anderer nicht außer Acht zu lassen. Es muss dabei aber sichergestellt sein, dass die zitierten Inhalte korrekt wiedergegeben werden. Zudem müssen sie klar von den eigenen Beiträgen abgegrenzt und bibliographisch nachgewiesen werden.
Nur so kann der Leser sie zur Rückverfolgung des Arguments konsultieren können (Vgl. die Hinweise der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ). Es gilt der Grundsatz, dass jeder Gedanke, der nicht der eigene ist, als solcher kenntlich gemacht werden muss. Dabei ist egal woher er stammt und egal von wem er geäußert wurde.
Direktes Zitieren – Das wörtliche Zitat in der Dissertation
Doch welche Zitierweisen gibt es? Welche Vorgaben gibt es dazu? Was muss man bei den verschiedenen Zitierweisen beachten? Bei einem direkten Zitat handelt es sich um die wortgetreue Wiedergabe der Aussage eines anderen Autors. Es wird stets in Anführungszeichen gesetzt. Dabei stehen die einleitenden Anführungszeichen unten und die abschließenden oben. Fügt man innerhalb eines wörtlichen Zitats ein weiteres wörtliches Zitat ein, so werden für dieses einfache Anführungszeichen verwendet: „In seiner Regierungserklärung prägte Bundeskanzler Willy Brandt dann das Wort ´Mehr Demokratie wagen´.“
Rechtschreibfehler, Hinzufügungen, Auslassungen sowie Zitate innerhalb eines Zitats
Die wortgetreue Wiedergabe, die bei der direkten Zitation erfolgt, ist in diesem Fall übrigens wörtlich gemeint und umfasst auch die grammatikalischen Fehler des zitierten Autors. Das könnten beispielsweise Fehler sein, die lediglich einer veralteten Rechtschreibregeln geschuldet sind. Das Gleiche gilt, wenn alte Quellen zitiert werden, diese müssen unbedingt in ihrer Originalsprache belassen werden.
Bei sehr auffälligen oder irritierenden Abweichungen von der heute geltenden Norm wird bei zeitgenössischen Texten in eckigen Klammern das lateinische Wort [sic!] hinzugefügt, wahlweise mit einem Ausrufungszeichen. Dadurch kennzeichnet man, dass man den Fehler auch erkannt hat und ihn nicht etwa selbst eingebaut hat.
Möchte man ein wörtliches Zitat in einen selbst formulierten Satz einbauen und sind zum sprachlichen Verständnis des Zusammenhangs eigene Hinzufügungen notwendig, so werden diese ebenfalls in eckige Klammern gesetzt, ergänzt mit den Initialen des Autors o.ä. [hinzugefügter Text, M. Mustermann.]. Muss man dagegen aus dem gleichen Grund etwas weglassen, so wird diese Auslassung durch drei Punkte in runden Klammern (…) gekennzeichnet. Für alle Varianten gilt, dass weder durch Hinzufügungen noch durch Auslassungen der Sinn des Zitats verändert werden darf (Sandberg, 2013, S.116).
Grundsätzlich sollte man es mit der Länge und Anzahl von wörtlichen Zitaten nicht übertreiben, da es im Rahmen einer Dissertation in der Hauptsache darauf ankommt, den eigenen Standpunkt darzulegen (Berger-Grabner, 2016, S.6).
Manchmal lässt sich ein Sachverhalt jedoch nicht treffender ausdrücken, als es der Autor bereits getan hat. Sind Anfang und Ende des Zitats auf ein und derselben Seite zu finden, muss man bezüglich der Seitenangaben nichts weiter bedenken. Erstreckt sich das Zitat auf die nächstfolgende Seite, ist dagegen das Kürzel „f.“ hinzuzufügen. Seite 33f. meint also, Seite 33-34. Erstreckt sich das Zitat gar über mehrere Seiten, so greift das Kürzel „ff.“, wobei mit diesem allerdings der Nachteil verbunden ist, dass der Leser nicht genau nachvollziehen kann, auf welcher Seite das Zitat endet. Um an dieser Stelle nicht unpräzise zu werden, empfiehlt es sich, Zitatanfang- und ende von vornherein mittels der Angabe der Seitenzahlen einzugrenzen, etwa mit der Angabe: Vgl. Mustermann 2017, S. 25-29.
Was das Layout angeht sollten kürzere wörtliche Zitate bezüglich Schriftgröße, Einzug und Zeilenabstand wie der restliche Fließtext behandelt werden. Erstreckt sich das Zitat dagegen über mehr als 3 Zeilen muss für Übersichtlichkeit gesorgt werden. Am besten man beginnt in diesem Fall einen neuen, um ca. 1 cm eingerückten Absatz, verringert die Schriftgröße von 12 auf 10 Punkte und reduziert den Zeilenabstand auf 1 Zeile.
Möchte man Teile des wörtlichen Zitats besonders hervorheben, so kann man dies tun, indem man die betreffenden Passagen kursiv, g e s p e r r t oder unterstrichen darstellt. Zusätzlich vorgenommene Hervorhebungen muss man jedoch kenntlich machen, etwa durch den Zusatz [Hervorhebung durch den Verfasser], oder, wer es kürzer mag, [Hervorh. d. Verf.]
Übernimmt man Hervorhebungen aus dem Original, so muss man diese ebenfalls kenntlich machen ([Hervorhebung im Original]). Der passende Ort für das Anbringen dieser Hinweise ist das jeweilige Zitatende. Vom Fettdruck zu unterstreichender Zitatpassagen sollte man beim Zitieren in einer Dissertation übrigens absehen, da dies in der Wissenschaft nicht üblich ist.
Auf Zitate aus zweiter Hand sollte man gänzlich verzichten. Doktorand A zitiert Doktorand B. Der wiederum zitiert aus Quelle XY. Aber nur Doktorand B hat Quelle XY wirklich im Original gesehen. Ein solches Vorgehen ist unredlich, da man sich nicht die Mühe gemacht hat, die Original-Quelle selbst auszuwerten. Damit verweigert man einen eigenen wissenschaftlichen Beitrag. Zudem verstößt man gegen das wissenschaftliche Prinzip der Skepsis gegenüber dem, was andere sagen, bis man es selbst überprüft hat. Es gibt seltene Fälle, wo dies gar nicht anders möglich ist, etwa wenn die Original-Quelle nicht verfügbar ist. Die Belegangabe beginnt hier mit der Floskel „zitiert nach“ oder „zitiert in“ und folgt dem Schema: Quellenangabe für Primärquelle, zitiert nach/in: Quellenangabe für Sekundärquelle. Praktisch könnte das so aussehen: Mustermann, zitiert in Musterfrau (2017, S. 33).
Beim indirekten Zitieren dürfte es sich wohl um die am häufigsten verwendete Zitationsweise handeln. Im Unterschied zum wörtlichen Zitieren gibt man hier die Aussage des zitierten Autors lediglich sinngemäß und mit eigenen Worten wieder. Demzufolge entfallen auch die Anführungszeichen.
Dennoch muss man auch bei dieser Zitationsweise große Sorgfalt an den Tag legen. Auch beim sinngemäßen Zitieren in einer Dissertation muss man für den Leser klar erkennbar machen, wo der Gedankengang, den man zitiert, beginnt und wo er aufhört. Darüber hinaus muss man zum Zwecke der Nachprüfbarkeit auf die vollständigen bibliographischen Angaben achten.
Viele greifen beim indirekten Zitieren in der Dissertation auf das Stilmittel des Konjunktivs bzw. der indirekten Rede zurück. Ein indirekt zitierter Abschnitt könnte dann beispielsweise folgendermaßen lauten: „Mustermann verweist darauf, dass diese These durchaus zutreffen könnte.“
Anders als bei der direkten Zitierweise erfolgt der Quellennachweis entweder mit dem Zusatz: „vgl.“ (Vergleiche) oder mit dem etwas unüblicheren Kürzel: „siehe“. Wer gern auf weiterführende Literatur verweisen möchte, tut dies mit den Kürzeln: „vgl. auch“ bzw. „siehe auch“. Wichtig ist vor allen Dingen der einheitlich beibehaltene Stil des Zitierens, den man, einmal gewählt, innerhalb der gesamten Dissertation anwenden sollte (Ergänzende Hinweise zum Thema gibt auch die Universität Leipzig ).
Wie deutlich geworden ist, baut jede Dissertation auf die Werke anderer Autoren auf. Indem man diese zitiert, zollt man jenen Respekt, die auf dem gegebenen Forschungsgebiet bereits wichtige Vorleistungen erbracht haben. Und indem man diese korrekt zitiert, dokumentiert man außerdem, dass die eigene Arbeitsweise wissenschaftlichen Standards genügt. Vor allem aber bewahrt man sich selbst vor unschönen Verdächtigungen nach einer Plagiatsprüfung . Sie können am Ende die Erringung des Doktorgrades gefährden. Doktoranden, die sich unsicher fühlen, sei deshalb empfohlen, ihr Wissen auf den aktuellsten Stand zu bringen oder ein Lektorat für eine Dissertation in Anspruch zu nehmen.
Sandberg, B. (2013) : Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat – Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion, 2.aktualisierte Aufl., München.
Berger-Grabner, D. (2016) : Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften – Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele,3. aktualisierte und erweiterte Aufl., Wiesbaden.

Marina Feidel
Unverbindlich anrufen: 0211 5401140
Dissertation zitieren
Abschlussarbeit , Bachelorarbeit , Masterarbeit

Doktorarbeit richtig zitieren
Wenn Sie eine wissenschaftliche Arbeit verfassen, werden Sie bei Ihrer Literaturrecherche wahrscheinlich auch auf Dissertationen treffen, die sich eingehend mit dem zu bearbeitenden Thema befassen. Sie zu nutzen, kann für Sie durchaus von Vorteil sein – diese Gründe sprechen dafür:
- Die Doktorarbeit dient Ihnen als Motivation für Ihre Forschungsinteressen
- Sie ist Grundlage für Ihre methodischen Überlegungen sowie den theoretischen Rahmen
- In Ihrem Fazit ist die Dissertation ein Beispiel für weiterführende Forschungsvorhaben
Einige relevante Textstellen möchten Sie vielleicht in Ihre Bachelor- oder Masterarbeit übernehmen. Nun stellt sich die Frage: Dürfen Sie eine Dissertation zitieren? Die gute Nachricht: Ja, das ist möglich – vor allem Dissertationen jüngeren Datums sind sehr gute Quellen für Ihre eigene akademische Arbeit. Da sie anderen einsehbar sind, gelten Dissertationen generell als zitierwürdig. Wichtig ist natürlich, dass Sie fremdes Gedankengut deutlich kennzeichnen.
Beachten Sie: Sobald ein Wort, mehrere Wörter, Teile von Sätzen oder aber ganze Textpassagen wiedergegeben werden, handelt es sich um ein Zitat.
Dissertation zitieren im Literaturverzeichnis
Am Ende Ihrer wissenschaftlichen Arbeit erstellen Sie ein Literaturverzeichnis oder eine Bibliografie, in der alle von Ihnen zitierten Quellen vollständig aufgeführt sind. Was bedeutet: In das Literaturverzeichnis sollte eine Dissertation wie jede andere zitierte Quelle aufgenommen werden. Die benötigten Informationen finden Sie in der Regel auf der Titelseite der Doktorarbeit. Die Struktur der Quellenangabe ähnelt dabei weitgehend der Angabe eines Buches.
Nachfolgend ist aufgelistet, wie Sie eine Dissertation im Literaturverzeichnis angeben:
- Autor: nennen Sie Name und Vorname, den akademischen Titel können Sie weglassen
- Jahr: geben Sie das Jahr der Veröffentlichung an
- Titel: führen Sie den vollständigen Titel mitsamt Untertitel an
- „Dissertation“ und Studienfach: übernehmen Sie den genauen Wortlaut, wie er auch auf der Titelseite der Dissertation verwendet wird
- Verlag mit Erscheinungsort: Bei Veröffentlichung in einem Verlag sollten Sie den Namen des Verlagshauses in der Quellenangabe nennen. Wenn die Doktorarbeit über die Hochschule veröffentlicht wurde, müssen Sie den genauen Namen und den Ort der Hochschule nennen
Dissertation zitieren im Text
Sie werden es bereits aus dem Studium wissen: Jedes Mal, wenn Sie sich in Ihrer akademischen Arbeit auf eine Quelle beziehen, müssen Sie einen Verweis im Fließtext machen oder eine Fußnote einfügen. Selbstverständlich gilt diese Regel auch für das Zitieren von Doktorarbeiten: Wenn Sie sich durch ein Zitat oder eine Paraphrase direkt oder indirekt auf eine Dissertation beziehen, müssen Sie das kenntlich machen.
Eine der gängigsten Arten zu zitieren ist die deutsche Zitierweise, auch bekannt als Chicago Style. Sie verwendet Fußnoten, um Quellenangaben zu machen. Das bedeutet, dass die Quellenangabe nicht direkt im Fließtext erscheint, sondern das Zitat mit einer Ziffer markiert wird. Die vollständige Quellenangabe wird dann in der Fußnote am unteren Ende der entsprechenden Seite angegeben. Bei der ersten Verwendung der Quelle sollte in der Fußnote eine ausführliche Angabe gemacht werden, während bei allen weiteren Verwendungen derselben Quelle ein Kurzbeleg ausreicht. Was dann so aussieht: „ Die Dissertation zeigt auf …“ (Meier, 2020)
Benötigen Sie Hilfe beim Schreiben Ihrer Bachelorarbeit oder Masterarbeit?
Wir helfen Ihnen!
Welche Zitierweisen gibt es für die Dissertation?
Durch das Zitieren ermöglichen Sie Ihrem Leser, Ihre Aussagen zu überprüfen und selbst auf die verwendeten Quellen zuzugreifen. Dies sollte mit möglichst geringem Aufwand geschehen können.
Neben der deutschen Zitierweise, die Fußnoten verwendet, gibt es weitere Zitierweisen für die Dissertation. Man kennt sie unter den Begriffen APA, Harvard, Vancouver, Chicago. In der Regel werden Sie für verschiedene Fachgebiete verwendet:
- APA in den Sozialwissenschaften
- Harvard in den Natur- und Sozialwissenschaften
- Vancouver in Naturwissenschaften und Medizin
- Chicago in den Geisteswissenschaften
In Deutschland sind zumeist die Harvard-, die APA- sowie die deutsche Zitierweise üblich. Für welchen Zitierstil Sie sich in Ihrer akademischen Arbeit entscheiden, hängt von folgenden Faktoren ab:
- Der Fachrichtung Ihres Studiengangs
- Den Vorgaben Ihrer Hochschule
- Den Präferenzen Ihres Betreuers
Kann man eine unveröffentlichte Dissertation zitieren?
Während in Deutschland und in der Schweiz eine Veröffentlichungspflicht von Dissertationen besteht, ist das in anderen Ländern nicht unbedingt der Fall.
Was macht man aber, wenn man unveröffentlichte Dissertationen zitieren möchte? Hier ist vorgesehen, dass diese Arbeiten nur dann genutzt werden dürfen, wenn sie frei zugänglich sind. Beispielsweise in der Uni Bibliothek oder in einer elektronischen Datenbank – auf diese Weise stehen Doktorarbeiten einer großen Leserschaft zur Verfügung und können auch als Quelle Ihrer Arbeit dienen.
Sie sollten aber unbedingt in Ihrem Literaturverzeichnis anmerken, dass es sich um eine unveröffentlichte Dissertation handelt.
Dabei gehen sie so vor: Sie nennen Namen und Vornamen des Autors und setzen dahinter einen Doppelpunkt. Jetzt folgt der Titel der Dissertation, danach ein Punkt. Im Anschluss geben Sie den Untertitel der Dissertation an und danach das Kürzel „unv. Diss.“. Das zeigt an, dass es sich um eine unveröffentlichte Dissertation handelt. Es folgen: die Angaben zur Universität und das Erscheinungsjahr.
Dissertation zitieren Beispiel
Es kommen in akademischen Arbeiten je nach Fachrichtung und Hochschule verschiedene Zitierweisen vor. Wir geben Ihnen hier ein Beispiel, wie Sie eine Dissertation je nach Zitierstil im Literaturverzeichnis angeben:
APA -Methode: Müller, B. (2020). Dissertationen zitieren wie ein Profi (Dissertation, Germanistik). Uni-Verlag, Bremen.
Harvard -Methode: Müller, Beate (2020): Dissertationen zitieren wie ein Profi , Dissertation, Germanistik, Bremen: Uni-Verlag
Deutsche Zitier-Methode: Müller, Beate: Dissertationen zitieren wie ein Profi , Dissertation, Germanistik, Bremen: Uni-Verlag, 2020
Sie sehen, es gibt einige kleine Unterschiede in der Art und Weise, eine Doktorarbeit in Ihrer akademischen Schrift zu zitieren. Verwenden Sie durchgehend nur einen Zitierstil in Ihrer Arbeit – hier sollten Sie sehr sorgfältig vorgehen, damit das Ganze aus einem Guss ist. Was überdies wichtig ist: Wenn es sich bei einer Dissertation um eine Open-Access-Veröffentlichungen handelt, müssen Sie die URL in Ihrer Quellenangabe hinzufügen.
Häufige Fragen
Wie zitiert man eine dissertation.
Abhängig vom Zitierstil geben Sie den Nachnamen des Autors, das Veröffentlichungsdatum und die Seitenzahl an. I m Literaturverzeichnis nennen Sie den Namen des Autors, geben die Jahreszahl, den vollständigen Titel, das Fach der Dissertation und den Verlag an.
Darf man Dissertationen als Quelle zitieren?
Ja, das ist möglich – wenn sie von anderen einsehbar sind, dienen Doktorarbeiten als eine gute akademische Quelle.
Die bekanntesten Zitierweisen, je nach Fachrichtung, sind APA, Harvard, Vancouver, Chicago. Eine der üblichsten Arten zu zitieren ist hierzulande wohl die deutsche Zitierweise.
Darf man auch andere wissenschaftliche Arbeiten zitieren?
Wenn Sie aus einer Bachelor- oder Masterarbeit zitieren möchten, müssen Sie den Zusatz „unveröffentlicht“ in Ihrem Quellenverweis angeben, da diese akademischen Arbeiten normalerweise nicht publiziert werden. Für solche unveröffentlichten Werke muss unter Umständen die Erlaubnis des Urhebers eingeholt werden.
Fragen zum Thema Bachelorarbeit oder Masterarbeit?
Wenn Sie weitere Fragen zu Ihrer Abschlussarbeit haben, können Sie sich gerne immer an acadoo wenden.
Das könnte Sie auch interessieren:

Sperrvermerk Masterarbeit
Was ist ein Sperrvermerk in der Masterarbeit und wann brauchen Sie einen? Ein sogenannter Sperrvermerk in der Masterarbeit dient als Schutz und zur Geheimhaltung bestimmter Inhalte der Arbeit. Wenn Sie beispielsweise Ihre Abschlussarbeit in einem Unternehmen oder in...

Einleitung Bachelorarbeit
Was ist eine Einlekitung der Bachelorarbeit? Sie mögen sich fragen, ob die Einleitung Ihrer Bachelorarbeit überhaupt von Bedeutung ist. Die Antwort ist ein eindeutiges Ja. Denn diese erste Text-Passage dient dazu, den Leser in das Thema der Arbeit einzuführen und ihm...

Danksagung Bachelorarbeit
Was ist eine Danksagung der Bachelorarbeit? Die Danksagung in der Bachelorarbeit ist ein persönlich formulierter Text, der sich an Personen richtet, die Sie während des Entstehungsprozesses der Thesis besonders unterstützt haben. Das können zum Beispiel...
Bachelorarbeit Kommunikation Recht & Wirtschaft Sprach- und Kulturwissenschaften Geistes- und Sozialwissenschaften Ingenieur, Mathematik, Informatik Lehramt Biografie Autobiografie schreiben lassen Roman schreiben lassen Memoiren schreiben lassen Firmengeschichte schreiben lassen Businessplan
Diplomarbeit Doktorarbeit BWL-VWL Medizin Geisteswissenschaften Vorteile einer Dissertation Essay Examensarbeit Exposé Facharbeit Forschungsarbeit Hausarbeit Literaturarbeit Literaturrecherche Lösungsskizze
Magisterarbeit Masterarbeit MBA Medical Writing Plagiatsprüfung Praktikumsbericht Projektarbeit Projektarbeit IHK Projektarbeit HwO Promotionsberatung Seminararbeit Statistik Unterrichtsentwurf Zweitmeinung Preise
Dissertation Masterarbeit Magisterarbeit
Bachelorarbeit Hausarbeit Seminararbeit
Projektarbeit Examensarbeit Essay
Formatierung & Layout Proofreading Schweiz
A Afrikanische Sprachen und Kulturen Agrarwissenschaften Anglistik/ Amerikanistik Archäologie Architektur Augenoptik/ Optometrie Automobilwirtschaft
B Bauingenieurwesen Betriebspädagogik Betriebswirtschaftslehre Controlling Finanzwissenschaft Marketing Personalmanagement Rechnungswesen Strategie Bioinformatik Biomedizin Biotechnologie Biologie Biowissenschaften/ Life Sciences Bühnenbild
C Chemie Cross Media
D Deutsch als Fremdsprache Diakonie Digital Humanities/ Computerlinguistik Dirigieren
E Earth and Space Sciences E-Commerce Elektrotechnik/ Informationstechnik Ernährungswissenschaft Erziehungswissenschaft Ethnologie Europastudien Europäische Rechtslinguistik
G Gebärdensprache Gender Studies Geoökologie Geografie Geowissenschaft Germanistik Gerontologie Gesang Geschichte Gesundheitswissenschaft Grafik- und Kommunikationsdesign
H Hydrologie
I Immobilienwirtschaft Indogermanische Sprachwissenschaft Informatik Ingenieurwissenschaften Innenarchitektur Internationale BWL Islamische Theologie
J Journalismus Judaistik Jura
K Kamera Kommunikationswissenschaften Kulturanthropologie Kulturwirtschaft Kunstgeschichte Kunstwissenschaft L Lebensmittelchemie Literarisches Schreiben Logistik Luft- und Raumfahrttechnik
M Maschinenbau Materialwissenschaften Mathematik Mechatronik Medizin Medienwissenschaft Meerestechnik Meteorologie Musikmanagement
N Nanowissenschaften Naturwissenschaftliche Forensik Neurowissenschaften
O Öffentliche Verwaltung
R Regie Regionalstudien Rehabilitationswissenschaften Rhetorik Romanistik
S Schauspiel Sicherheit und Gefahrenabwehr Sinologie Sorabistik Soziale Arbeit Sozialwissenschaft Soziologie Sportökonomie Sportwissenschaft Sprachwissenschaft Steuern
T Technikgeschichte Technomathematik Telematik Textildesign Theaterwissenschaft Theologie Tiermedizin
U Umweltingenieurwesen Umweltschutztechnik
V Verfahrenstechnik & Chemieingenieurwesen Volksmusik Volkswirtschaftslehre
W Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsphysik Wirtschaftspsychologie Wirtschaftsrecht Wirtschaftssprachen
Z Zahnmedizin und Implantologie
Wissenschaftliches-Arbeiten.org - Anleitung zum Schreiben einer Hausarbeit oder Seminararbeit
- Datenschutz & Impressum
Wissenschaftliches-Arbeiten
Du kannst ein Inhaltsverzeichnis fehlerfrei erstellen? Teste dich in unserem Quiz zum Bibliographieren!
Zitierregel für eine Dissertation
Eine Dissertation – umgangssprachlich auch Doktorarbeit genannt – wird nach der folgenden Zitierregel im Literaturverzeichnis einer Hausarbeit aufgeführt.
Name, Vorname: Titel. Untertitel, Veröffentlichungsart, Universität, Erscheinungsjahr.
Unveröffentlichte Dissertation
Da die meisten Dissertationen nicht von einem Verlag in größeren Stückzahlen gedruckt werden, ist als Veröffentlichungsart meist die „unveröffentlichte Dissertation“ anzuführen. In der Hausarbeit kann dies auch mit „unv. Diss.“ abgekürzt werden:
Hepp, A.: Fernsehaneignung. Über Formen, Räume und Stile der kommunikativen Aneignung von Fernsehsendungen, unv. Diss., Universität Trier 1996.
Gedruckte Dissertation
Wurde eine Dissertation von einem Verlag als Monographie herausgegeben, wird die Literaturangabe um einen entsprechenden Hinweis ergänzt:
Schmiechen-Ackermann, D.: Ländliche Armut und die Anfänge der Lindener Fabrikarbeiterschaft. Bevölkerungswanderungen in der frühen Industrialisierung des Königreichs Hannover. Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens Bd. 103, Hildesheim 1990 (zugleich Dissertation Universität Hannover 1986).
Artikel bewerten & weiterempfehlen
Literaturempfehlungen (anzeige).
Die folgenden Bücher beschäftigen sich unter anderem auch mit den Themen „Wissenschaftliches Arbeiten“ und „Hausarbeit schreiben“ und werden zur weiteren Lektüre empfohlen!

Aufbau der Hausarbeit
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Erklärung
Kostenlose Vorlagen für deine Hausarbeit zum Download
- Zitierfähigkeit
- Direkte und indirekte Zitate
- Zitierweisen (Übersicht) - deutsche - amerikanische
- Wikipedia und das Internet
Zitierregeln
- Monographie
- Aufsatz (Sammelband)
- Aufsatz (Zeitschrift)
- Aufsatz (Festschrift)
- Lexikonartikel
- Dissertation
- Zeitungsartikel
- Internet-Seiten
Geld verdienen mit Hausarbeiten? Werde Autor beim GRIN-Verlag (Hausarbeiten.de)!
Organisation
- Arbeitsplatz zu Hause
- Bibliothek oder eigener Schreibtisch?
- Grundsätze zur äußeren Gestaltung
- Schriftarten und Schriftgrößen
- Randeinstellungen

IMAGES
VIDEO
COMMENTS
Creating a thesis statement can be a daunting task. It’s one of the most important sentences in your paper, and it needs to be done right. But don’t worry — with these five easy steps, you’ll be able to create an effective thesis statement ...
Statistical treatment in a thesis is a way of removing researcher bias by interpreting the data statistically rather than subjectively. Giving a thesis statistical treatment also ensures that all necessary data has been collected.
Writing a thesis can be a daunting task, but it doesn’t have to be. With the right approach and a few helpful tips, you can craft an effective thesis that will help you get the grade you’re looking for. Here is a comprehensive guide to writ...
Dissertation im Text zitieren. Füge an der Stelle im Fließtext, an der du aus der Dissertation zitierst oder paraphrasierst, einen kurzen
Als Erstes gibst du den Namen und Vornamen des Autors/der Autorin getrennt durch ein Komma an, gefolgt von einem Doppelpunkt. Dann schreibst du
Wenn du eine Dissertation berücksichtigen willst, die nicht veröffentlicht wurde, kannst du sie zitieren, indem du Nachnamen und Vornamen des Verfassers nennst
Dissertation zitieren leicht gemacht ✓ Zitierregeln und Literaturverzeichnis ✓ Doktorarbeiten als Quelle ✓ mit kostenlosem Video.
APA Richtlinien: Nachname, Vorname (Jahr). Titel der Dissertation (Dissertation, Studiengang). Verlag, Ort. Harvard Zitierweise: Nachname, Vorname (Jahr): Titel
Der Verfasser des Werks ist mit dem Nachnamen zuerst anzugeben. Abhängig von der gewählten Zitierweise lässt sich der Vorname in den Angaben abkürzen. Jahr Nach
Wie zitiert man eine Dissertation · Autoren oder Autorinnen der Dissertation: Nachname und Initialen der Autoren oder Autorinnen, bei bis zu sieben Autoren oder
Welche Arten von Quellen können zitiert werden? In einer medizinischen Dissertation zitieren Sie hauptsächlich Publikationen („Paper“), die in einer anerkannten
Anders als bei der direkten Zitierweise erfolgt der Quellennachweis entweder mit dem Zusatz: „vgl.“ (Vergleiche) oder mit dem etwas unüblicheren Kürzel: „siehe“
Dabei gehen sie so vor: Sie nennen Namen und Vornamen des Autors und setzen dahinter einen Doppelpunkt. Jetzt folgt der Titel der Dissertation, danach ein Punkt
Zitieren. Zitierfähigkeit · Direkte und indirekte Zitate · Zitierweisen